Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d)
„Ja, das bringe ich mit.“
Zur Pflegeausbildung müssen diese Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind im Gesetz zur Reform der Pflegeberufe geregelt.
Wer eine Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann beginnen möchte, sollte eine der folgenden Qualifikationen mitbringen:
- Fachoberschulreife / Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Schulabschluss
- Hauptschulabschluss nach 10 Jahren oder eine gleichwertige Schulbildung mit
- zweijährig abgeschlossener Berufsausbildung oder
- mindestens einjähriger abgeschlossener Assistenzausbildung in der Pflege
„Ja, ich bin.“
Wenn die meisten Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können, seid ihr für diesen Beruf genau die Richtigen:
- Bin ich einfühlsam und habe Freude am Umgang mit älteren Menschen?
- Interessiere ich mich für pflegerische, medizinische und soziale Aufgaben?
- Traue ich mir zu, ältere Menschen mit einem unterschiedlichen Hilfebedarf zu pflegen und zu betreuen?
- Kann ich körpernah mit älteren kranken Menschen umgehen?
- Kann ich mich schnell auf die Betreuung, Beratung und Förderung unterschiedlicher älterer Menschen einstellen?
- Bin ich bereit, Verwaltungs- und Schreibarbeiten zur Planung und zur Dokumentation zu erledigen?
- Kann ich eigenverantwortlich, aber auch im Team arbeiten?
„Ja, das hört sich gut an.“
Vergütung Ausbildung:
1. Jahr | 1.190,69 € |
2. Jahr | 1.252,07 € |
3. Jahr | 1.353,38 € |
+ Zuschläge + Jahressonderzahlung + Altersversorgung + 30 Tage Urlaub
Die erfolgreiche Examensprüfung wird mit 400,00 € honoriert.
Verdienst nach der Ausbildung:
Berufseinsteiger TVöD P7 | 2.932,41 € |
Nach 3 Jahren | 3.108,44 € |
+ Zuschläge + Jahressonderzahlung + Altersversorgung
Ausbildungsstruktur
Die theoretische und praktische Ausbildung findet in den verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens statt.
Beispiele für Entwicklungsmöglichkeiten
- Spezialisierung (z.B. Wundmanagement / Gerontopsychiatrische Fachkraft)
- Praxisanleiter
- Wohnbereichsleitung
- Pflegedienstleitung
- Hausleitung
- Case Manager
- Pflegeberater
Vier Standorte, ein Versprechen. Pflege: Respektvoll. Vertrauensvoll. Liebevoll.
Der Kreis Lippe (KSE Lippe GmbH) betreibt in Blomberg, Detmold, Lemgo und Oesterholz vier Senioreneinrichtungen mit ganz unterschiedlicher Architektur und Ausrichtung. An erster Stelle bei der Betreuung und Pflege steht Respekt. Es wird großer Wert auf einen respektvollen, vertrauensvollen und liebevollen Umgang gelegt. Dies gilt für die zu betreuenden Bewohner genauso wie für Mitarbeitende. Das zeichnet uns aus.
Für die Kommunalverwaltung des Kreises Lippe ist die Gesundheitsfürsorge eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Damit das auch zukünftig so bleibt, wurde viel in die Modernisierung der Häuser investiert.
Keine Einrichtung gleicht der anderen. Jede hat ihre individuelle Note. Genau so individuell wie ihr. Für welche wollt ihr arbeiten?