Seniorenpflege

Wohnen und Leben nach eigenen Bedürfnissen

Das Leben in einem Seniorenheim bringt viele Veränderungen, die wir versuchen, für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.

Freizeit – Hobby – Kreativität – Kultur

Bei uns leben Sie in familienähnlichen Wohngruppen. So können Sie sich mit Ihren Neigungen und Fähigkeiten in den Alltag einbringen. Das bietet Sicherheit und macht es leichter, soziale Kontakte untereinander und zu den Mitarbeitern zu knüpfen. Die Gemeinschaft ermöglicht es Ihnen bzw. Ihren Angehörigen, aktiv am Leben teilzunehmen. Sie treffen sich zum Beispiel zu den gemeinsamen Mahlzeiten, zu Gesprächen, Gymnastik oder Spielen. Die Wohnküche als zentraler Gemeinschaftsraum jeder Wohngruppe, bietet Offenheit und orientiert sich an der familiären Lebenssituation, denn häufig ist sie der zentrale Kommunikationsort.

In unseren Senioreneinrichtungen können die Menschen nahezu täglich etwas erleben und dadurch geistig und körperlich in Bewegung bleiben. Besonders beliebt sind die Malkurse. Bei diesen einwöchigen Veranstaltungen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die regelmäßigen generationsübergreifenden Treffen in unseren Einrichtungen haben sich als wahre Jungbrunnen erwiesen. Das eigene Haustier, ob Hund, Katze oder Vogel, ist bei uns herzlich willkommen: Es zieht gemeinsam mit seinem Besitzer bei uns ein.

Vergnügen – Anregung – Entspannung

In unseren Häusern haben wir jeweils einen kleinen Friseursalon. In Lemgo ist das Café im Haus ein beliebter Treffpunkt. Wünschen Sie weitere Serviceleistungen wie zum Beispiel Fußpflege, Krankengymnastik, Logopädie oder Ergotherapie, sind wir bei der Organisation gern behilflich.


Unsere Häuser

Pflege ist für uns eine geprüfte Herzensangelegenheit

Was versteht man unter Pflegenoten (Prüfergebnisse)?

Um sich umfassend und objektiv über die Qualität der pflegerischen Leistungen eines Pflegedienstes beziehungsweise einer Pflegeeinrichtung zu informieren, benötigen Interessierte die relevanten Prüfungsergebnisse des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK). Durch das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28.5.2008 wurde die Möglichkeit geschaffen, Verbrauchern diese Informationen verständlich zugänglich zu machen. Um eine einheitliche Bewertung sicherzustellen, haben sich der GKV-Spitzenverband, die Sozialhilfeträger und die Vertreter der Leistungserbringer für ein Bewertungssystem ähnlich der Schulnoten entschieden. Dies ist in den sogenannten Pflege-Transparenzvereinbarungen (ambulant/stationär) geregelt. Vergeben werden bei der Bewertung die Noten sehr gut (1,0) bis mangelhaft (5,0).

Pflegenoten Haus Blomberg Pflegenoten Haus Detmold Pflegenoten Haus Lemgo Pflegenoten Haus Oesterholz

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.